Unterricht
Der Klassenlehrer/in unterrichtet die Schülerinnen und Schüler täglich im sogenannten Hauptunterricht, der sich in einen rhythmischen, einen Lern- und einen Erzählteil gliedert. Über vier Wochen -eine Epoche- hinweg beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit jeweils einem Lerninhalt, wie zum Beispiel dem Rechnen, Schreiben und Lesen. Das bedeutet für die Unterstufe zum Beispiel die Einführung der Buchstaben über das Formenzeichnen, das Kennenlernen der Zahlen und erste Rechenübungen.
Neben dem Hauptunterricht wird der Fachunterricht, wie Musik, Sport, Handarbeit, Werken, Eurythmie etc. von unterschiedlichen Fachlehrern erteilt. Ab der 4. Klasse werden die Schülerinnen und Schüler in den Fächern Deutsch und Rechnen in klassenübergreifenden Kleingruppen unterrichtet, in denen auf das jeweilige Leistungsniveau der Schülerinnen und Schüler jetzt stärker, als das im Klassenverband möglich ist, Bezug genommen werden kann. Individuelle Sprach- und Kommunikationsförderung durch Unterstützte und Gestützte Kommunikation sowie durch Gebärdensprache (DGS) ist in allen Klassenstufen je nach Bedarf Bestandteil des Unterrichts.
Es folgen dann im weiteren Verlauf Sachkundethemen wie Handwerk, Menschenkunde, Tierkunde, Pflanzenkunde etc. In der Mittel- und Oberstufe stehen Geografie, Geschichte, Gesteinskunde, Physik und Chemie auf dem Lehrplan. Im rhythmischen Teil des Unterrichts steht die Bewegung der Schülerinnen und Schüler in Verbindung mit rhythmischen Sprüchen und Liedern im Mittelpunkt. Hieraus entwickeln sich auch kleine Rollen- und Theaterspiele. Ein Höhepunkt im Schulleben ist das Theaterspiel der achten Klasse.
Auch in den Oberstufenklassen (9. – 12. Klasse) werden die Schülerinnen und Schüler über vier Jahre hinweg von Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern unterrichtet und begleitet. Doch übernimmt hier auch eine größere Anzahl von Fachlehrerinnen und Fachlehrern den Unterricht; denn ab Klasse 9 gewinnen die praktischen Fächer wie Werken, Handarbeit, Gartenbau und Hauswirtschaft, immer mehr an Bedeutung. Die 11. und 12. Klasse werden als Werkstufe geführt.