Lernteil
Der Lernteil bildet das Herzstück des Unterrichts an Waldorfschulen. Hier findet die intensive Auseinandersetzung mit den Unterrichtsinhalten statt. Ein besonderes Merkmal ist das Epochenlernen: Statt täglich zwischen verschiedenen Fächern zu wechseln, widmen sich die Schülerinnen und Schüler über mehrere Wochen hinweg einem einzigen Fach – beispielsweise Mathematik, Schreiben oder Naturwissenschaften.
Diese Methode ermöglicht ein tiefgehendes, organisches Lernen. Die Kinder und Jugendlichen tauchen über einen längeren Zeitraum in ein Thema ein, wodurch es nicht nur oberflächlich erfasst, sondern in seiner Tiefe verstanden wird.
Der wiederholte, tägliche Kontakt mit dem Stoff stärkt die Verinnerlichung und schafft Raum für kreatives und forschendes Lernen. Nach einer Epoche darf das Gelernte „ruhen“ – es sinkt ins Langzeitgedächtnis ab. In der nächsten Epoche eines Fachs kann darauf aufgebaut werden, ohne dass das Wissen durch ständiges Wiederholen erzwungen werden muss. Dieser Rhythmus entspricht dem natürlichen Lernprozess des Menschen, bei dem Phasen intensiver Beschäftigung mit einem Thema und Zeiten der Verarbeitung einander abwechseln. Durch diese Herangehensweise wird das Lernen nicht nur nachhaltiger, sondern auch lebendiger und freudvoller gestaltet.